Hinweis: Dieser Beitrag kann Affiliatelinks erhalten. Das bedeutet, ich erhalte eine Provision, wenn du etwas über diesen Link kaufst. Das verursacht dir keine zusätzlichen Kosten. Klick hier, um mehr zu erfahren.

Woran erkennst du eigentlich, ob du wirklich gut genug bist, um einen eigenen Onlinekurs anzubieten?

… und wie entwickelst du Selbstvertrauen in dein Wissen, damit du diesen Schritt auch wirklich gehst?

Ich habe eine klare Meinung zu diesem Thema – und genau darüber sprechen wir heute.

Am Ende bekommst du noch eine konkrete Strategie, mit der du sofort starten kannst.

Hol dir nach diesem Beitrag folgende Tipps für deinen Onlinekurs:

Was macht ein Onlinekurs eigentlich?

Ein Onlinekurs ist ein Tool.

Ein Werkzeug, über das du dein Wissen so weitergibst, dass es deiner Zielgruppe hilft, von Punkt A nach Punkt B zu kommen.

Nicht alles, was du weißt – sondern ein klar abgegrenzter Ausschnitt deines Wissens.

Strukturiert, verständlich, umsetzbar.

Ich erkläre das gerne mit dem Weg-Bild:

Du gehst einen bestimmten Weg, auf dem du schon einige Schritte gemacht hast.

Dein Kurs hilft Menschen, die hinter dir auf diesem Weg stehen, genau diese Schritte sicherer und schneller zu gehen.

Die Frage ist also nicht: „Bin ich DIE Expertin schlechthin?“ (aka “Bin ich ganz weit vorne auf diesem Weg?” – es ist in Ordnung, wenn es dort draußen Menschen gibt, die weiter sind als du.)

Sondern: Wem kann ich mit meinem Wissen heute schon weiterhelfen?

Masterclass wie Onlinekurs erstellen

Ein Kurs ist mehr als nur eine Idee – er ist ein Business-Baustein

Betrachten wir das Weg-Bild, wird schnell klar, dass es viele Wege gibt, auf denen du mehr weißt als andere Menschen.

Du könntest also theoretisch sogar einen Kurs darüber erstellen, wie du deinen Kleiderschrank organisiert hast.

Und ja, es gibt Menschen, die das interessiert.

Aber:

  • Möchtest du dich langfristig mit genau diesem Thema beschäftigen?
  • Ist das ein Bereich, in dem du wirklich etwas bewegen kannst?
  • Gibt es eine Transformation – also eine echte Veränderung – die du mit diesem Thema ermöglichen kannst?
  • Möchtest du mit diesem Thema sichtbar werden?

Ein Onlinekurs ist nicht einfach irgendein Inhalt.

Er ist ein Produkt, das ein Problem löst.

Ein Format, das Struktur bietet.

Ein Business-Baustein, mit dem du wachsen kannst.

Deshalb lohnt es sich, dein Thema bewusst zu wählen.

Wo liegt deine Expertise?

Deine Expertise zeigt sich nicht nur in Abschlüssen.

Sie zeigt sich …

… in den Themen, zu denen du viel weißt
… in den Erfahrungen, die du gemacht hast
… in deiner Herangehensweise, die vielleicht anders ist als bei anderen

Meist ist es eine Kombination aus beidem: Fachwissen + Persönlichkeit. Genau das macht deinen Kurs einzigartig.

Jede von uns hat Themenbereiche, in denen wir anderen weiterhelfen könnten.

Die Frage ist also nicht ob, sondern wo du deine Stärken siehst – und ob du bereit bist, genau dort loszugehen.

Unsicher, wie du deine Stärke findest und Positionierung + Nische für deinen Onlinekurs auswählst? Dieses Arbeitsbuch wird dir weiterhelfen (hol es dir hier für 0€).

Was, wenn dir (noch) das Selbstvertrauen in deine Expertise fehlt?

Vielleicht weißt du eigentlich, dass du in deinem Bereich richtig viel weißt, aber dir fehlt noch das Selbstvertrauen.

In diesem Fall habe ich eine großartige Strategie für dich. Eine, die ich selbst liebend gerne nutze, wenn ich einen neuen Onlinekurs erstmalig auf den Markt bringe:

Starte mit einem Beta-Test.

Beta-Test bedeutet, dass du deinen Kurs mit einigen Testern durcharbeitest.

Aber Achtung: Hör dir in der Podcastfolge unbedingt an, wie du diesen Beta-Test umsetzt, damit du nicht nur Schnäppchenjäger anziehst oder keinerlei Feedback erhältst.

Schon entdeckt? In dieser Masterclass erfährst du in nur 30 Min. und für 0€, wie dein Weg zum eigenen Onlinekurs aussehen kann.

Fazit

Wenn du ehrlich zu dir bist, weißt du längst, in welchen Bereichen du etwas zu geben hast.

Du bietest nicht „den ultimativen Masterkurs für alles“ an, sondern hilfst deinen Teilnehmern dabei, einen Schritt weiterzukommen.

Und wenn du noch unsicher bist? Dann entwickle deinen Kurs gemeinsam mit deiner Zielgruppe.

Starte klein. Starte mutig. Starte jetzt.

Geh in die Umsetzung – dein späteres Ich wird es dir danken.

Ich glaub an dich. Tust du das auch?