Hinweis: Dieser Beitrag kann Affiliatelinks erhalten. Das bedeutet, ich erhalte eine Provision, wenn du etwas über diesen Link kaufst. Das verursacht dir keine zusätzlichen Kosten. Klick hier, um mehr zu erfahren.


Ist es nicht faszinierend, welche Möglichkeiten uns das Online Business bietet? Anders als in der „offline Welt“ haben wir online die einzigartige Chance, unsere Positionierung komplett selbst zu gestalten. Hier stehst du mit all deinen Stärken und deiner Vision im Vordergrund.

Während ich diese Zeilen schreibe, denke ich an die vielen Gespräche zurück, die ich mit Online Unternehmerinnen hatte. Eine Frage, die dabei immer wieder auftaucht: „Wie positioniere ich mich denn richtig? Woher weiß ich, dass ich richtig aufgestellt bin? Wann bin ich damit fertig?“

So einfach es in der Theorie sein kann, so schwierig gestaltet es sich manchmal in der Praxis – ich verstehe das. Obwohl ich ein ganzes BWL-Studium hinter mir habe und theoretisch genau weiß, worauf es ankommt – sah das in der Praxis auch zu meinen Anfängen anders aus.

Die gute Nachricht vorweg: Du kannst dabei eigentlich nichts falsch machen – wenn du deine Ziele kennst. Lass uns gemeinsam einen genaueren Blick darauf werfen.

Diese Tipps für dein Online-Business könnten dir gefallen:

Was bedeutet Positionierung im Online Business überhaupt?

Deine Positionierung ist im Grunde deine Position auf dem Markt. Sie zeigt, wofür du stehst und was dich von anderen unterscheidet. Das Besondere dabei: Einmal definiert ist sie die Grundlage für dein gesamtes Marketing und eine Kommunikation. Du sparst dir unglaublich viel Zeit, wenn du Positionierung und Nische einmal fundiert festlegst.

Einmal klar definiert, musst du dir über grundlegende Fragen keine Gedanken mehr machen:

  • Welche Themen behandelst du?
  • Wie sprichst du deine Zielgruppe an?
  • Welche Produkte bietest du an?
  • Warum du deine Positionierung online selbst in der Hand hast

Das Online Business unterscheidet sich in einem wesentlichen Punkt von der klassischen Geschäftswelt: Es geht weniger um Abschlüsse auf dem Papier.

Ein persönliches Beispiel: Ich habe einen Master of Science in BWL. Doch weißt du was? Keiner meiner Kunden ist deswegen zu mir gekommen. Sie alle haben mich über meinen Content kennengelernt – sei es auf meinem Blog, im Podcast oder auf anderen Kanälen.

Sie alle haben MICH kennengelernt und danach erst meine Expertise auf dem Papier. Das ist es, was das Online-Business so besonders macht. Du darfst dich behaupten und eine klare Richtung vorgeben. Du darfst selbst entscheiden, wie du dort draußen wahrgenommen werden willst.

Online baust du dir ein Schaufenster auf. Oder besser gesagt: Ein Vorzimmer. Einen Raum, in dem du zeigen kannst, was du drauf hast. Das Besondere daran? Du allein gestaltest diesen Raum:

  • Du entscheidest, welche Plattformen du nutzt
  • Du wählst deine Themen
  • Du bestimmst, wie du deine Zielgruppe erreichst

All diese Werkzeuge stehen dir online kostenlos zur Verfügung. Du musst sie nur nutzen.

Wie definierst du deine Positionierung?

Der wichtigste Punkt vorweg: Es beginnt mit Selbstkenntnis.

Dein Online Business wird zu einem Ort der Persönlichkeitsentwicklung. Du darfst – und musst – dir bewusst werden, was du mitbringst. Das klingt erst einmal einfach, erfordert aber einiges an Selbstreflexion. Es ist auch total normal, dass du folgende Fragen nicht von heute auf morgen präzise beantworten kannst – das kommt mit der Zeit.

Während du deine Positionierung definierst, entdeckst du auch deine unfairen Wettbewerbsvorteile:

Masterclass: Geld verdienen mit deinem Wissen - Dein 4-Schritte-Fahrplan

  • Was kannst du besonders gut?
  • Was macht dir besonders viel Freude?
  • Welche einzigartigen Erfahrungen bringst du mit?

Tipp: In meinem kostenlosen Arbeitsbuch „Positionierung und Nische deines Onlinekurses“ führe ich dich Schritt für Schritt durch diesen Prozess. Du findest es unter juliaburget.de/nische

Erst danach geht es um den Markt und die Bedürfnisse deiner Zielgruppe. An erster Stelle stehst du, wenn du dir online ein Business aufbauen möchtest. Gerade im Expertenbusiness ist diese Selbstkenntnis gold wert.

Was, wenn du deine Positionierung noch nicht kennst?

Hier gibt es eine gute und eine weniger gute Nachricht.

Die gute: Du hast dich vermutlich bereits positioniert.

Die weniger gute: Wenn du das nie bewusst gemacht hast,, ist diese Positionierung wahrscheinlich eher vage und unterstützt deine Ziele nur bedingt.

Aber: Du kannst das ab heute ändern (das wiederum sind gute Neuigkeiten)! Du kannst deine Positionierung heute schärfen und ab sofort deine gesamte Strategie darauf ausrichten.

Deine Positionierung ist ein Zusammenspiel aus drei Bereichen:

  • Kenntnis von dir selbst
  • Kenntnis deines Themas / deiner Nische
  • Kenntnis deiner Zielgruppe

Wenn du diese drei Bereiche einmal fundiert definierst, beantwortet sich vieles wie von selbst:

  • Welche Inhalte du erstellen solltest
  • Wie du deine Zielgruppe erreichst
  • Welche Produkte für dich und deine Community Sinn machen

Dein nächster Schritt

Nimm dir Zeit für deine Positionierung. Sie ist das Fundament deines Online Business. Je klarer du sie definierst, desto leichter fällt dir später alles andere.

Hole dir hier mein 0€ Arbeitsbuch für die Definition deiner Positionierung und Nische. Darin führe ich dich Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess – bis hin zu den Kernelementen deiner Kommunikation.