Hinweis: Dieser Beitrag kann Affiliatelinks erhalten. Das bedeutet, ich erhalte eine Provision, wenn du etwas über diesen Link kaufst. Das verursacht dir keine zusätzlichen Kosten. Klick hier, um mehr zu erfahren.

Lass uns Klartext sprechen.

Du siehst dein Thema VÖLLIG falsch. Und genau deshalb fühlt sich dein Business so zäh an, genau deshalb bleiben die Verkäufe aus.

Das ist hart, ich weiß. Aber es ist wahrscheinlich die ehrlichste und wichtigste Erkenntnis, die du heute für dein Online-Business mitnehmen wirst. Es ist die eine Sache, die zwischen dir und einem nachhaltig erfolgreichen Unternehmen steht.

Du denkst dir jetzt vielleicht: „Moment mal, Julia. Ich habe so viel Zeit und Herzblut investiert. Ich habe großartige Produkte entwickelt, bis ins Detail durchdachte Onlinekurse und wertvolle Mini-Angebote. Ich weiß, wie gut ich bin.“

Und weißt du was? Ich glaube dir das.

  • Du weißt, dass deine Expertise fundiert ist.
  • Du weißt, dass deine Angebote genial sind und Leben verändern können.
  • Du weißt, dass du zu deinen Preisen eine unfassbar gute Qualität lieferst.

Und trotzdem kauft niemand. Die Klicks bleiben aus, die Anmeldungen tröpfeln nur so vor sich hin und du fragst dich langsam, ob du dir das alles nur einbildest.

Woran liegt das? Liegt es am Markt? An der Technik? An dir?

Nein. Es liegt tatsächlich nicht an deinen Produkten. Es liegt an einer unsichtbaren Wand zwischen dir und deiner Zielgruppe. Einer Wand, die du selbst unbewusst errichtet hast.

Lass uns diese Wand jetzt gemeinsam einreißen.

Diese Tipps für dein Online-Business könnten dir auch weiterhelfen:

Das unsichtbare Problem: Deine Experten-Bubble

Ich nenne dieses Phänomen die Experten-Bubble. Du bist so tief in deinem Thema drin, dass du den Blick von außen komplett verloren hast.

Das ist einerseits großartig und absolut notwendig. Deine Expertise ist das Fundament, auf dem deine genialen Angebote stehen. Ohne sie gäbe es keine Qualität, keine Transformation, kein Ergebnis für deine Kundinnen.

Aber hier kommt das große ABER: Diese Expertise wird zur größten Hürde in deiner Vermarktung.

  • Du weißt zu viel.
  • Du denkst zu kompliziert.
  • Du nutzt Begriffe, die für deine Zielgruppe wie eine Fremdsprache klingen.

Stell dir vor, eine Ernährungsberaterin möchte einer gestressten Mutter helfen, sich energiegeladener zu fühlen. Die Expertin denkt in Makronährstoffen, glykämischem Index und antientzündlichen Protokollen. Die Mutter denkt: „Ich brauche etwas, das schnell geht, schmeckt und mich durch den Nachmittag bringt, ohne dass ich wieder zur Schokolade greifen muss.“

Masterclass wie Onlinekurs erstellen

Wenn die Expertin jetzt von „optimierter Nährstoffsynergie“ spricht, schaltet die Mutter ab. Sie fühlt sich nicht verstanden. Das Angebot wirkt kompliziert, anstrengend und nicht relevant für ihr akutes Problem. Obwohl das Wissen der Expertin genau die Lösung wäre, kommt die Botschaft nicht an.

Das ist die Experten-Bubble. Und sie ist der Grund, warum deine potenziellen Kundinnen deine Verkaufsseite ansehen und denken: „Das ist nichts für mich. Das ist zu kompliziert. Ich bin noch nicht so weit.“

Marketing ist der Motor deines Produkts

Ich sage es immer wieder: Die Vermarktung ist ein ebenso wichtiger Bestandteil deines Produkts wie das Produkt selbst.

Ein lebensveränderndes Produkt, von dem niemand weiß, dass es existiert, ist wie ein unentdeckter Schatz auf einer einsamen Insel. Es hat enormes Potenzial, aber es hilft niemandem. Es löst keine Probleme. Es verbessert keine Leben.

Deine Aufgabe als Unternehmerin ist es nicht nur, geniale Lösungen zu entwickeln, sondern auch, sie sichtbar und verständlich zu machen. Dein Marketing ist die Brücke, die du von deiner Schatzinsel zur Welt deiner Kundin baust.

Wenn du diese Brücke nicht baust, sei es aus falscher Bescheidenheit oder weil du dich auf die reine Produktqualität verlässt, nimmst du den Menschen die Chance, die du ihnen eigentlich geben möchtest. Das ist nicht nur schade, das widerspricht deiner eigentlichen Mission.

Die Kunst des Perspektivwechsels: So sprichst du die Sprache deiner Kundin

Die Lösung liegt darin, deine Bubble bewusst und regelmäßig zu verlassen. Die Kunst besteht sowohl in der Produktentwicklung als auch in der Vermarktung darin, konsequent die Sichtweise deiner Zielgruppe einzunehmen.

Du musst verstehen, wo sie jetzt gerade stehen. Nicht, wo sie in einem Jahr sein könnten.

  • Was wissen sie bereits über das Thema?
  • Was müssen sie als Allererstes verstehen, bevor sie überhaupt für den nächsten Schritt bereit sind?
  • Welche Worte benutzen sie, um ihr Problem zu beschreiben?
  • Welche falschen Annahmen haben sie im Kopf?

Es bringt nichts, wenn du sie im Fachjargon mit komplexen Konstrukten überschüttest. Selbst wenn diese Konstrukte theoretisch die ultimative Lösung wären – sie können in diesem Moment nicht angenommen werden. Du musst sie abholen.

Deine Aufgabe ist es, Detektivin zu werden. Nimm dir bewusst Zeit, um deine Bubble zu verlassen und zu recherchieren:

  • Erinnere dich: Wie war das bei dir, bevor du zur Expertin wurdest? Was waren deine Sorgen, Ängste und Wünsche? Was dachtest du, ist ein Problem, das nur du hast?
  • Höre zu: Wo unterhält sich deine Zielgruppe? Lies in Facebook-Gruppen mit, durchforste die Kommentare unter Instagram-Posts von verwandten Accounts, lies die 1-Sterne- und 5-Sterne-Bewertungen von Büchern zu deinem Thema auf Amazon.
  • Frage nach: Sprich mit ehemaligen Kundinnen. Führe kleine Umfragen durch. Welche genauen Worte verwenden diese Menschen? Notiere sie dir!

Das erfordert deinen Einsatz und ist nicht immer leicht. Aber dieser Perspektivwechsel ist der entscheidende Hebel für deinen Erfolg.

Tipp aus der Praxis: Mach dein Thema endlich greifbar

Fällt es dir schwer, deine Fülle an Wissen klar zu strukturieren und auf den Punkt zu bringen? In meiner kostenlosen Masterclass „Dein Wissen verdient mehr
Entwickle ein Angebot, das wirkt und sich verkauft“ zeige ich dir, wie du dein Thema so greifbar und klar aufbereitest, dass deine Zielgruppe sofort versteht, warum sie es braucht.

Melde dich jetzt an. Die Masterclass dauert nur etwa 30 Minuten. Du brauchst nur Papier und Stift. Keine Ausreden mehr, mach dich an die Arbeit und schaffe Klarheit.

Was deine Zielgruppe wirklich braucht (und was nicht)

In deiner Experten-Bubble denkst du vielleicht, deine Zielgruppe braucht deinen komplexen 7-Schritte-Plan für den ultimativen Erfolg. Oder eine Checkliste mit 50 Punkten, auf der du ALLES aufschreibst, was sie wissen müssen.

Die Wahrheit ist: Das brauchen sie jetzt noch nicht. Das überfordert sie nur.

Was deine Zielgruppe in der ersten Begegnung mit dir und deinem Thema wirklich braucht, sind vier Dinge:

  1. Sicherheit & Bestätigung: Das Gefühl, bei dir richtig zu sein und endlich verstanden zu werden. Sie müssen spüren, dass du ihre Situation kennst und ernst nimmst. Das schafft Relevanz.
  2. Klarheit: Einen einfachen, verständlichen Überblick. Keine Komplexität, sondern eine Reduktion auf das Wesentliche.
  3. Ein greifbares Ziel: Eine Vision davon, was sich für sie konkret verbessert, wenn sie diesen einen kleinen Schritt mit dir gehen.
  4. Einen einfachen ersten Schritt: Kein riesiger Berg, den es zu erklimmen gilt, sondern ein kleiner, machbarer Hügel.

Genau hier kommen Freebies und Mini-Produkte ins Spiel. Als Expertin nimmst du sie oft als „wertlos“ oder „nur die Spitze des Eisbergs“ wahr und vermarktest sie entsprechend halbherzig.

Für deine Zielgruppe ist dieses Mini-Produkt aber alles andere als wertlos. Es ist der Rettungsanker. Es ist der erste Moment der Klarheit. Es ist der Beweis, dass eine Veränderung möglich ist. Sie sind oft noch gar nicht bereit für dein großes, finales Produkt. Sie brauchen diesen ersten Schritt, um das Thema überhaupt greifen zu können, Vertrauen aufzubauen und dein Hauptangebot überhaupt in Erwägung zu ziehen.

Dein Weg aus der Bubble: Ein praktisches Arbeitsbuch für den sofortigen Perspektivwechsel

Bist du bereit für deinen Perspektivwechsel?

Ich habe dazu gerade erst ein brandneues Arbeitsbuch für die Teilnehmerinnen meines Kurses „Marketingstrategie Mini-Produkt“ entwickelt. Ich möchte dir hier und jetzt den ersten, wichtigsten Teil daraus schenken.

Nimm dir kurz Zeit und beantworte diese Fragen schriftlich für eines deiner Angebote (egal ob Freebie, Mini-Produkt oder Onlinekurs). Sei brutal ehrlich.

Schritt 1: Definiere die Transformation

  • Vorher: Was genau weiß, kann oder versteht deine Zielkundin, bevor sie dein Produkt nutzt, noch nicht?
  • Nachher: Was genau weiß, kann oder versteht sie, nachdem sie dein Produkt genutzt hat?

Schritt 2: Werde konkret

  • Welche typische Situation erlebt deine Zielkundin, bevor sie auf dein Produkt stößt?
    (z. B. „Sie sitzt abends frustriert vor 20 offenen Browser-Tabs zum Thema XY und weiß nicht, womit sie überhaupt anfangen soll.“)
  • Was kann sie direkt nach dem Produkt konkret umsetzen, entscheiden oder beginnen?
    (z. B. „Sie kann ihre Nische in einem klaren Satz formulieren.“ oder „Sie hat einen Wochenplan für ihre Mahlzeiten erstellt.“)

Schritt 3: Fülle den Lückentext aus

Dieser Satz ist pures Marketing-Gold. Formuliere ihn für dein Angebot:

„Bevor meine Kundin mein Produkt nutzt, fühlt sie sich [GEFÜHL/SITUATION VORHER]. Sie kämpft mit [KONKRETES PROBLEM]. Danach fühlt sie sich [GEFÜHL/SITUATION NACHHER] und kann nun endlich [KONKRETES ERGEBNIS/FÄHIGKEIT].“

Schritt 4: Finde das eine Versprechen

  • Was ist die eine zentrale Frage, die dein Produkt beantwortet und wie lautet die simple Antwort?
  • Was kann deine Zielkundin direkt nach deinem Produkt tun, das vorher für sie unmöglich schien?
  • Die Tür-Metapher: Stell dir vor, deine Kundin steht vor einer verschlossenen Tür. Nach deinem Produkt … hält sie den passenden Schlüssel in der Hand? Weiß sie, was hinter der Tür liegt? Hat sie den Mut, die Tür zu öffnen? Beschreibe, was sich ändert.

Allein diese Übung kann den entscheidenden Klick-Moment auslösen, den du brauchst, um dein Marketing und deine Produkte endlich wirksam zu machen.

Dein nächster Schritt: Vom Wissen zur Umsetzung

Diese Arbeit am Perspektivwechsel ist kein einmaliger Prozess. Es ist ein Training.

Reflektiere ehrlich bei deinen aktuellen Angeboten:

  • Wo sprichst du noch aus deiner Experten-Bubble? Wo fällt es dir besonders schwer, sie zu verlassen?
  • Wie vermarktest du deine Angebote aktuell? Sprichst du über die Features (z.B. „5 Module, 20 Lektionen“) oder über die Transformation (z.B. „Endlich Klarheit für deinen nächsten Schritt“)?
  • Wo siehst du jetzt, nach diesem Beitrag, das größte ungenutzte Potenzial?

Es ist eine unheimlich wertvolle Fähigkeit, die Sprache deiner Kundinnen zu lernen und zu sprechen. Sie ist das Fundament für authentisches Marketing, für stabile Einnahmen und für die tiefe Freude daran, Menschen wirklich zu helfen.

Und das ist es doch, warum du das alles machst.

Du kannst das.