Kein Business überlebt, wenn es davon abhängig ist, ob eine Person (also du) gerade funktioniert oder nicht.
Du brauchst Systeme, die für dich arbeiten. Am besten bereits nach den ersten Monaten, damit dein Business auch dann für dich arbeitet, wenn du nicht verfügbar bist.
Oder anders gesagt: Damit nicht du für dein Business, sondern dein Business für dich arbeitet.
Ich habe heute drei Systeme für dich dabei, dich ich immer wieder genau so aufbauen würde – und das so früh wie möglich.
Gefällt dir der Beitrag? Dann lass es mich wissen. Ich habe noch viele weitere Systeme, die ich mit euch teile, wenn euch das interessiert.
Diese Online-Business-Tipps könnten dich auch interessieren:
- 7 Fehler, die du beim Online-Business-Aufbau vergessen musst
- Warum ist es wichtig eine Webseite zu haben?
- Wie du deine nächsten 100 Newsletter-Abonnenten gewinnst
Starke Systeme für dein Online Business
Was verstehe ich unter einem System in meinem Online Business?
Mit Systemen meine ich Abläufe – also im Grunde Prozesse – die ineinandergreifen und dann aber größtenteils ohne mein Zutun bzw. das Zutun einer dritten Person ablaufen.
Das klappt, weil die Systeme im ersten Schritt definiert und zielgerichtet aufgebaut wurden.
Zudem werden alle Schritte, bei denen das möglich ist, automatisiert.
Nachdem du das Konstrukt aufgesetzt hast, kannst du es erst einmal vergessen und dich auf andere To-dos in deinem Business konzentrieren.
Online-Business-System #1: Die richtigen Newsletter-Abonnenten aufbauen
Das Thema mit den Newsletter-Abonnenten ist ganz interessant.
Sobald ich darüber spreche, wie wichtig Newsletter-Abonnenten sind, kommt erst einmal jede Menge Widerstand.
Aussagen wie “Was? Niemand liest Newsletter. Ich habe selbst nur eine Handvoll Newsletter abonniert. Das kann doch gar nicht sein.” höre ich ganz oft – bis die Personen selbst erlebt haben, wie wertvoll eine Newsletter-Liste ist und nicht mehr darauf verzichten wollen.
Tipp: In der aktuellen Podcastfolge mehr dazu.
Wichtig ist jedoch, dass du deinen Newsletter-Abonnenten-Aufbau einmal fundiert aufsetzt.
Das System kann dabei so aussehen, dass du langfristig relevanten Content (der auch von Suchmaschinen indexiert wird) wie z.B. Blogbeiträge oder Videos veröffentlichst und dort auf deine Freebies verweist.
Tipp: Vergiss auch deine starke Begrüßungssequenz nicht (mehr dazu in meinem Intensivkurs: Aktive Newsletter-Abonnenten aufbauen).
Online-Business-System #2: Buchhaltung vereinfachen
Du kannst unfassbar viel Zeit mit der Buchhaltung verschwenden.
Sowohl bei der Erstellung von Rechnungen, der Dokumentenablage aber auch bei steuerrechtlichen Fragen.
Noch schlimmer, wenn dich die Angst vor der Buchhaltung davon abhält, erfolgreich durchzustarten.
Deswegen überlege dir ein System, wie du deine Buchhaltung selbstbewusst, gut und zeitsparend umsetzen kannst.
Zum einen könntest du zu einer Steuerberatung gehen.
Du könntest anfangs jedoch auch in eine gute Steuer-Buchhaltungs-Software investieren.
Ich persönlich liebe das Tool Lexware*.
Die Benutzeroberfläche ist okay und der Funktionsumfang ist großartig. Was ich jedoch liebe, ist die Datenaufbereitung. Du bekommst dort alle Infos 1:1 so, wie du sie später für diverse Steuererklärungen brauchst. Klingt simpel, ist aber bei vielen Tools nicht gegeben und kann ein echter Zeitfresser sein.
Darüber hinaus gibt es auch eine starke Community, die dich bei steuerrechtlichen Fragen immer gerne unterstützt.
Online-Business-System #3: Der Content-Erstellungsprozess
Content Marketing ist aus so vielen Gründen unverzichtbar im Online Business.
Dennoch kann Content-Marketing unheimlich viel Zeit und Nerven in Anspruch nehmen, wenn du kein System hast.
Doch mit System kümmerst du dich nur einmal pro Monat oder sogar einmal pro Quartal um deinen Content und hast dann deine Ruhe. Während deine Reichweite, Community & Co. wächst.
Grandios.
Was ist für dieses System wichtig?
Du musst die Plattformen, auf denen du aktiv sein möchtest, aktiv auswählen. Wo ist deine Zielgruppe aktiv? Welches Format passt zu dir, deinem Thema und deiner Zielgruppe?
Du musst dabei nicht überall aktiv werden.
Unterscheide zwischen kurz- und langfristiger Reichweite.
Definiere fixe Content-Termine, zu denen du deinen Content im Batch erstellst. Tipps zum Batch-Working findest du hier.
Besonders wichtig ist dann noch, dass du die über deinen Content aufgebaute Reichweite auch nutzt. Arbeite mit deiner Zielgruppe.
Mal ganz abgesehen davon, dass du über ein und dasselbe Thema immer wieder auf all deinen Kanälen sprechen darfst. Du darfst dich wiederholen – das ist sogar sehr wichtig.
Tipp: Nimm dazu auch an meiner Content-Masterclass teil: 12 Monate Content in nur einer Stunde strategisch sinnvoll planen.
Schreibe einen Kommentar